Sehr geehrter User

Seitens Microsoft wird Ihre Version des Internetbrowsers nicht mehr unterstützt und nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt. Dadurch ist es auch nicht möglich moderne Webtechnologien einzusetzen, die für die aufgerufene Flughafen Wien-Internetseite benötigt werden.

Wenn Sie diese Seite korrekt angezeigt und mit vollem Funktionsumfang nutzen möchten, bitten wir Sie auf eine aktuelle Version Ihres Internetbrowsers zu wechseln.

Falls Sie Internet Explorer 10 oder höher verwenden und diese Nachricht erhalten, deaktivieren Sie bitte den Kompatibilitätsmodus für unsere Seite.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Flughafen Wien Team

Belastung oder Belästigung?

Lärm ist ein unerwünschtes Schallergebnis

Belastung oder Belästigung?

Lärm ist ein unerwünschtes Schallergebnis

Messgeräte erfassen Schall unabhängig vom Verursacher objektiv als „Lärmbelastung“ Menschen hören Geräusche, empfinden sie subjektiv unterschiedlich und damit teilweise als „Lärmbelästigung“. Ausschlaggebend für die Wahrnehmung sind beispielsweise Lautstärke, Dauer Häufigkeit („Objektive Belastung“). Menschen hören Geräusche und empfinden sie subjektiv unterschiedlich, je nach Einstellung und Akzeptanz der HörerInnen zur Schallquelle, somit teilweise als „Lärmbelästigung“. Schallereignisse sind entweder Lärm, unangenehm störend („subjektive Belästigung“ oder werden als positiv wahrgenommen.

Das Dialogforum Flughafen Wien berücksichtigt in der Fluglärmdiskussion beide Aspekte – objektive Belastung und subjektive Belästigung.


Einige Beispiele:












lautes Motorengeräusch eines vorbeifahrenden Motorrades: "toller Spruch" oder nervtötender Krawall?




Kindergeschrei: 
Ausdruck der Lebensfreude oder unerträgliche "Entspannungsverhinderung"




Rockmusik:
mitreißender "Sound" oder ohrenbetäubender Krach?




Tief fliegende Flugzeuge:
inakzeptabler Fluglärm (für Anrainer) oder "Musik in den Ohren" fotografierender Flugzeugfans ("Spotter")?