An- und Abflugrouten legen fest, wo startende und landende Flugzeuge fliegen. Im Mediationsverfahren Flughafen Wien und im Dialogforum ist deshalb die Weiterentwicklung der An- und Abflugrouten schon immer ein zentrales Thema gewesen.

Zahlreiche bereits umgesetzte Änderungen der An- und Abflugrouten für das aktuelle 2-Pisten-System hatten das Ziel, direkte
Überflüge von Siedlungsgebieten, dort wo dies möglich ist, zu vermeiden. Die zahlreichen Adaptierungen der letzten Jahre lassen
- so es nicht durch technologische Weiterentwicklungen neue Möglichkeiten gibt - im akutellen 2-Pisten-System nur noch wenig
Spielraum für Verbesserungen, die von der Bevölkerung auch als solche wahrgenommen werden können zu.
Überflüge von Siedlungsgebieten zu minimieren reduziert den Fluglärm für die um den Flughafen Wien lebende Bevölkerung, bedeutet
aber gleichzeitig eine Verlängerung der geflogenen Strecken. Mehr Kilometer fliegen erhöht den Treibstoffbedarf und somit
auch die Emissionen der Triebwerke.
Die aktuellen Diskussionen zum Klimaschutz und in der CO2-Thematik könnten in Zukunft bei der Festlegung von An- und Abflugrouten deshalb möglicherweise dazu führen, dass die beiden für die Lebens- und Umweltqualität von Flughafenregionen so zentralen Themen Lärmminimierung und Schadstoffminimierung gegeneinander abgewogen werden müssen.
Die aktuell gültigen An- und Abflugrouten finden sie auf www.flugspuren.at
Weitere interessante Links:
Lärmschutzprogramm
Flughafen Wien - Umwelt und Nachhaltigkeit
ARGE gegen Fluglärm
Flugspuren im Internet