Sehr geehrter User

Seitens Microsoft wird Ihre Version des Internetbrowsers nicht mehr unterstützt und nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt. Dadurch ist es auch nicht möglich moderne Webtechnologien einzusetzen, die für die aufgerufene Flughafen Wien-Internetseite benötigt werden.

Wenn Sie diese Seite korrekt angezeigt und mit vollem Funktionsumfang nutzen möchten, bitten wir Sie auf eine aktuelle Version Ihres Internetbrowsers zu wechseln.

Falls Sie Internet Explorer 10 oder höher verwenden und diese Nachricht erhalten, deaktivieren Sie bitte den Kompatibilitätsmodus für unsere Seite.

Mit freundlichen Grüßen,

Ihr Flughafen Wien Team

Pistenverteilungplan

Starts & Landungen sind von der Windrichtung abhängig.

Der Pistenverteilungplan ist ein Ergebnis des Mediationsverfahren Flughafen Wien. Der Pistenverteilungplan gibt in Prozentwerten an, welche Anteile an Starts und Landungen innerhalb eines Kalenderjahres in die einzelnen Pistenrichtungen erfolgen sollen. Die Austro Control (ACG) arbeitet ganzjährig daran, die Zielwerte möglichst präzise zu erreichen. Das Jahresergebnis wird von der jährlichen Windverteilung beeinflusst.
 

Wo starten und langen Flugzeuge am Tag?

In der Flughafenregion Wien, Niederösterreich undBurgenland dominieren West- und Nordwestwinde. Zweithäufigte Windrichtung sind Süd- und Ostwinde. Diese Erfahrung ist aus den langjährigen Wetteraufzeichnungen ableitbar. Bei Windstille kann am Tag (07:00 - 21:00 Uhr) in jede Pistenrichtung gestartet und gelandet werden.




Wo starten und langen Flugzeuge in der Nacht?

Zwischen 23:30 und 05:30 Uhr darf neben der durch die Nachtflugregelung eingeschränkten Pistennutzung („single-runway-operation“) die Zahl der Starts und Landungen inklusive aller Ausnahmen innerhalb eines Kalenderjahres die Zahl von 4.700 nicht überschreiten. Bei Windstille darf in der Nacht (21:00–07:00 Uhr) lt. Nachtflugregelung nur auf Piste 11/29 gestartet und gelandet werden.