Internationaler Flugverkehr

Weltweit hat sich die Zahl der Flugpassagiere 2019 gegenüber 2018 positiv entwickelt, während mit Ausnahme Afrikas bei der Luftfracht durchwegs Rückgänge zu verzeichnen waren.

Der europäische Markt ist von großer Bedeutung für den weltweiten Flugverkehr. Der Flugverkehr von, nach und innerhalb Europas erreichte 2019 einen Anteil von 29%.

Das Passagierwachstum (2018 / 2019) lag in Europa mit 3,3% leicht über der Entwicklung des weltweiten Passagieraufkommens. Das Luftfrachtaufkommen ging 2019 - gemessen an Frachttonnenkilometern - weltweit um -3,3% zurück, Europa verzeichnete einen etwas geringeren Rückgang (-1,8%).
 

Grafik: Entwicklung des Flugpassagier- und Luftfrachtaufkommens 2018 / 2019
 

: Quelle: SRS Analyser, ACI, IATA, BDL

 
 

Innerhalb Europas war der Flughafen Wien in der Klasse der Flughäfen mit über 25 Millionen Passagieren der wachstumsstärkste Flughafen mit +14,4% (2018/2019) gefolgt von Moskau (+13,2%), Lissabon (+10,4%), Mailand (+9,2%) und Madrid (+6,2%).


Gemessen an der Zahl der Passagiere lag der Flughafen Wien 2019 mit 31.662.189 Passagieren noch vor Zürich an 16.Stelle.
 
 
Grafik: Passagierzahlen der größten Flughäfen Europas 2019
 

: Quelle: Airport Council International - Europe (ACI - Europe)