
v.l.n.r: Kai Westermann (Austrian Airlines), Erich Valentin (Wien), Julian Jäger, (Vorstand Flughafen Wien) ..., Juliana Ghasemipour, Mario Roch (Flughafen Wien), Jürgen Maschl (Obmann Dialogforum), Manfred Peter (Obmann ARGE gegen Fluglärm)
Wer ist das Dialogforum?
Das Dialogforum ist eine Diskussionsplattform für einen erfolgreichen Interessenausgleich aller Flugverkehrsthemen.
Das Dialogforum wurde von der Flughafen Wien AG, den Austrian Airlines, der Austro Control, der Arbeitsgemeinschaft von Siedlervereinen und Bürgerinitiativen um den Flughafen Wien ("ARGE gegen Fluglärm"), den Ländern Wien, Niederösterreich und Burgenland sowie von den 10 Anrainergemeinden des Flughafen Wien als Diskussions- und Verhandlungsplattform für die gesamte Flugverkehrsthematik gegründet.
Die Mitglieder vertreten die Region um den Flughafen Wien, in der mehr als zwei Millionen Menschen leben. Diese umfasst rund 130 Gemeinden aus den Bundesländern Wien, Niederösterreich und dem Burgenland.
Womit beschäftigt sich das Dialogforum?
Das Dialogforum hat die Aufgabe, Themen und Konflikte, die mit der Flugverkehrsentwicklung und den Ausbauplänen des Flughafen Wien - die für das Umland relevant sind - im Zusammenhang stehen, zu behandeln und für einen partizipativen, transparenten, kooperativen und fairen Kommunikationsprozess zu sorgen, der das Finden konsensualer Lösungen unterstützt.
Damit soll ein bestmöglicher Interessensausgleich zwischen Flugverkehrswirtschaft und den von den Auswirkungen des Flugbetriebs betroffenen AnrainerInnen und Gemeinden erzielt werden.
Die Arbeit im Dialogforum umfasst insbesondere folgende Detailaufgaben:
- Einleitung, Organisation und Steuerung eines geeigneten Kommunikationsprozesses betreffend das Flugverkehrsgeschehens in einem 2-Pisten-System und in einem 3-Pisten-System, insbesondere hinsichtlich der Themen Verkehrsverteilung Pisten und SIDs (Flugrouten), An- und Abflugstrecken, Korridor und Nachtflugregelung.
- Die Überwachung der Einhaltung und Umsetzung der im Zuge des Mediationsvertrages geschlossenen Verträge.
- Unterstützung von Mitgliedern des Vereins zur Bewältigung ihrer Funktion als Anlaufstelle und ihrer Aufgabe zur Rückbindung von Ergebnissen der Arbeit des Vereins.
Aktuelle Neuigkeiten

VIE-Flugverkehr
Aktuelle Flugverkehrsentwicklung am Flughafen Wien

Dialog aktuell
Mit "Dialog_aktuell" wendet sich die Geschäftsführung des Dialogforums mehrmals im Jahr an die Mitglieder des Dialogforums und der Bezirkskonferenzen und berichtet über die Arbeit in den Gremien des Dialogforums sowie über aktuelle Themen.

Evaluierungsbericht
Die Evaluierungsberichte werden vom Dialogforum Flughafen Wien jährlich veröffentlicht. Sie beinhalten Daten und Fakten zur Entwicklung des Flugverkehrs in der Flughafenregion Wien und zu den Auswirkungen in der Region.

Neues Lärmschutzprogramm
Das neue Lärmschutzprogramm der Flughafen Wien AG unterstützt Bewohnerinnen und Bewohner, deren Wohnungen oder Gebäude sich in Tagfluglärmzonen über 54 dB(A) und/oder Nachtfluglärmzonen über 45 dB(A) befinden.
Die erfolgreiche Geschichte des Dialogforums
-
Mediationsvertrag
Die Unterzeichnung des Mediationsvertrages war zeitgleich die Geburtsstunde des Verein Dialogforum Flughafen Wien. Die erste Sitzung unter dem Dach des Vereins fand am 27. September 2005 statt. Vorerst wurden Delegierte festgelegt, ein Geschäftsführer bestellt und die Termine und TeilnehmerInnen für die unterschiedlichen Arbeitskreise definiert.
-
Konstituierende Sitzung des erweiterten Vorstands
Nachdem alle Stimmberechtigten nominiert wurden, fand die konstituierende Sitzung des erweiterten Vorstands des "Verein Dialogforum Flughafen Wien" am 18. Jänner 2006 statt. Damit erlangte das Dialogforum die volle Arbeitsfähigkeit.
-
Nachtflugregelung
Die Umsetzung der Nachtflugregelung startet. Starts und Landungen müssen zwischen 23:30 Uhr und 05:30 Uhr auf 4.700 pro Jahr reduziert werden.
Die Umweltverträglichkeitsprüfung der geplanten 3. Piste beginnt. Die Dialogforumsmitglieder gehen von einem kurzen Behördenverfahren und einer raschen Bauentscheidung aus. -
Arbeitsgruppe Lärmschutzprogramm-Umweltfonds
Im November 2008 nimmt die Arbeitsgruppe Lärmschutzprogramm-Umweltfonds die Arbeit auf und behandelt in weiterer Folge alle auftretenden Sozial-, Härte- und Sonderfälle, die im Zuge der Umsetzung des Lärmschutzprogramms auftreten.
-
www.flugspuren.at
Austro Control und der Flughafen Wien präsentieren die Website www.flugspuren.at.
Anfang Juli erfolgt eine Einigung auf die Einführung von Lärmgebühren in Abhängigkeit von den Lärmemissionen der einzelnen Flugzeuge, die Umsetzung startet sofort. -
Lärmschutzprogramm Aufstockung
Das Lärmschutzprogramm wird aufgestockt und nach den Wahlen nehmen neue Bürgermeister der Anrainergemeinden die Arbeit auf.
-
Schwechater Klausur
In der „Schwechater Klausur“ wird eine Fokussierung der Dialogforumsarbeiten auf Fragen und Themen des 2-Pisten-Systems beschlossen. Auslöser ist die rezessionsbedingt stark rückläufige Flugverkehrsentwicklung.
-
UVP-Bescheid 3. Piste
Der UVP-Bescheid der 1. Instanz genehmigt die 3. Piste mit Auflagen. Bürgerinitiativen der ARGE gegen Fluglärm und die niederösterreichischen Anrainergemeinden verzichten auf Berufung.
-
Fokus im ersten Halbjahr 2013: Verhandlungen und Ausgleichsmaßnahmen für Landungen 34 und Sichtanflüge
Zwei Arbeitsschwerpunkte dominieren das erste Halbjahr 2013, die Verhandlungen zu den Themen „Landungen 34“ und „Sichtanflüge“ sowie viele Präsentationen des Dialogforums in internationalen Veranstaltungen. Im Juni 2013 werden Ausgleichsmaßnahmen zu Kompensation der Zielwertüberschreitungen für die Landungen 34 und der Sichtanflugproblematik beschlossen.
-
Mobile Lärmmessstationen
Die mobilen Lärmmessstationen werden zusammengezogen, um die „Curved Approaches“ auf Piste 16 hinsichtlich ihrer Lärmauswirkungen zu erfassen.
-
Öffentliche Behandlung Berufungen gegen den UVP-Bescheid
Öffentliche Behandlung der 28 Berufungen gegen den UVP-Bescheid der 1. Instanz durch das Bundesverwaltungsgericht.
Das Dialogforum Flughafen Wien wird international auch nach 10 Jahren immer noch als Best-Practice-Beispiel für ein faires und transparentes Bürgerbeteiligungsverfahren gesehen. In zwei Tagungen erfolgte ein intensiver Informations- und Erfahrungsaustausch mit internationalen Gästen und ExpertInnen.
-
Neue Nachtabflugrouten
Der konsensuale Beschluss vom 30. März 2016 über die Einigung auf neue Nachtabflugrouten wird in der 41. Sitzung des erweiterten Vorstands des Dialogforums bestätigt.
-
RF-Turns
Das Dialogforum beschließt im Konsens die Umsetzung von RF-Turns für die Starts von Piste 16 zur Entlastung von Margarethen am Moos.
-
Grünes Licht für 3. Piste
Der VwGH gibt in seiner neuen Erkenntnis grünes Licht für den Bau einer 3. Piste am Flughafen Wien. -
Reduktion der Flugverkehrsbelastungen
Das Dialogforum beschließt die Einberufung einer Sondierungsrunde zur Behandlung des von der ARGE gegen Fluglärm eingebrachten Antrags auf Überarbeitung und Ergänzung aller Maßnahmen zur Reduktion der Flugverkehrsbelastungen im 2-Pisten-System. -
COVID-Pandemie
Die plötzliche und explosionsartig über die Menschheit hereinbrechende COVID-Pandemie bringt den Flugverkehr weltweit weitgehend und schlagartig zum Erliegen. Der Diskussions- und Verhandlungsprozess kommt völlig zum Erliegen, alle vereinbarten Sitzungen werden abgesagt. -
Curved Approach Piste 29
Im Dialogforum erfolgt die Einigung für einen Curved Approach Piste 29 in zwei Sitzungen mit persönlicher Teilnahme der Stakeholder und aller potenziell Betroffenen.
-
Fristverlängerungsbescheid Umsetzung 3. Piste
Die Flughafen Wien AG berichtet im Rahmen der Dialogforumssitzung über den positiven Fristverlängerungsbescheid für die Umsetzung des Projekt 3. Piste. -
Neues Lärmschutzprogramm
In der 71. Dialogforumssitzung wird der Beschluss für die Umsetzung des neuen Lärmschutzprogramms bestätigt und der Umsetzungsstart mit 1. Jänner 2025 beschlossen. -
Wiederaufnahme Umweltfonds
Wiederaufnahme der Verhandlungen über einen Umweltfonds NEU für das bestehende 2-Pisten-System.